VUPinar
Aktuelle Rechtsprechung und Rechtsfragen zu Akkreditierung und zur DAkkS
Datum: 22.06.2023
Uhrzeit: 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Veranstaltungsort:
online via MS-TEAMS
Das Akkreditierungsrecht und der Verwaltungsvollzug durch die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) sind komplexe und komplizierte, zuweilen auch umstrittene Materien. Mitunter kann sie erst vor Gerichten rechtsicher geklärt werden. Auf diesem juristischen Parkett bewegt sich seit langem der Stuttgarter Rechtsanwalt Prof. Dr. Joachim Bloehs. Von ihm stammt einer der führenden Kommentare zum Akkreditierungsrecht, den er gemeinsam mit dem damaligen leitenden Justiziar der DAkkS herausgegeben hat.
Den VUP informiert Prof. Bloehs regelmäßig über interessante und beachtenswerte Fälle und Problemlösungen, die häufig, aber nicht ausschließlich vor Gericht "verhandelt" werden. Aus dem Fundus dieser Erfahrungen wird Prof. Bloehs seine Beispiele schöpfen. Insbesondere wird er auf aktuelle Fälle eingehen, die sich mit folgenden Themen befassen und durchaus Strahlkraft für die gesamte Prüf- und Laborbranche entwickeln:
- Umfang der Vorlage- und Mitwirkungspflichten bei der Begutachtung vs. Verhältnismäßigkeitsprinzip
- Schutz der Geschäftsgeheimnisse (SOPs) vs. Umgang der DAkkS mit den z.B. über MoveIT
- Umgang mit unberechtigten kritischen Abweichungen - die sagenumwobene "Gegenvorstellung"
- Rechtschutzmöglichkeiten gegen Anordnungen nach § 3 AkkStelleG
Programm
Begrüßung und Einführung
Vortrag und Diskussion: "Aktuelle Rechtsprechung und Rechtsfragen zur Akkreditierung und DAkkS"
- RA Prof. Dr. Joachim Bloehs
Prof. Bloehs berät und vertritt kleine wie große Konformitätsbewertungsstellen rund um ihre "Akkreditierungsangelegenheiten". Schon Anfang 2011 führte er erfolgreich für ein mittelständisches Labor eines der ersten Gerichtsverfahren gegen die neu gegründete DAkkS. Wo immer möglich, werden von Prof. Bloehs aber kooperative, außergerichtliche Lösungen mit der DAkkS angestrebt und ausgearbeitet.
Abschluss: Bericht zum Stand der VUP-Agenda Akkreditierung
Hier geht`s zur Anmeldung:
VUPinar "Aktuelle Rechtsprechung und Rechtsfragen zur Akkreditierung und DAkkS"
Teilnahmebeitrag (plus):
VUP-Mitglieder: 30,00 €
Nichtmitglieder: 90,00 €
Mit dem VUPinar "Aktuelle Rechtsprechung und Rechtsfragen zu Akkreditierung und zur DAkkS" setzt der Deutsche Verband Unabhängiger Prüflaboratorien (VUP) e.V. sein mittlerweile etabliertes Format für Weiterbildung und Wissenstransfer in der Prüf- und Laborbranche fort. In kompakten, meist virtuellen Vortragsveranstaltungen sollen Themen der Branche mit kompetenten internen und externen Referenten aufgegriffen und vertieft werden.
Die Teilnahme an VUPinaren steht Mitgliedern wie Nicht-Mitgliedern des VUP - und damit allen Interessierten am jeweiligen Thema aus Laboratorien sowie der Fachöffentlichkeit offen. Je nach Klassifizierung eines VUPinars (basic, plus, superior) werden Teilnahmebeiträge erhoben, sowohl von Nicht-Mitgliedern als auch (teilweise) von Mitgliedern.
Der individuelle Zugangslink wird nach Überweisung des Teilnahmebetrages, rechtzeitig vor der Veranstaltung zur Verfügung gestellt. VUPinare werden nur beim Erreichen festgelegter Mindestteilnehmerzahlen durchgeführt. Im Falle der Klassifizierung plus liegt diese bei 10 Teilnehmenden.