VUP-Konjunkturbarometer
Stimmungslage in der Laborbranche deutlich positiv
Ergebnisse der Umfrage zum Konjunkturbarometer 2025 1. Halbjahr liegen vor
Die zuletzt eher verhaltenen Zukunftsaussichten der Laborbranche sind aktuell einer deutlich postiven Bewertung gewichen. Dieses spiegelt sich in der neuen Stimmungsumfrage des VUP-Konjunkturbarometers unter Prüf- und Kalibrierlaboratorien wider. Es zeigt sich jedoch kein einheitliches Bild, einzelne Fachgebiete rechnen mit anhaltender Stagnation bzw. Umsatzeinbußen.
Auftragserwartungen und Investitionsbereitschaft nehmen wieder zu
Die wirtschaftliche Situation in Deutschland ist nach dem Regierungswechsel von verhaltenem Optimismus geprägt. Die Zeit der politischen Stagnation scheint durch die Freigabe von Investitionspaketen überwunden. Dies spiegelt sich auch in den Erwartungen der Laborbranche für die kommenden sechs Monate wider: Die aktuelle Auftrags- und Stimmungslage wird mit 0,3 (auf einer Skala von -2 bis +2) weiterhin positiv bewertet. Gleichzeitig werden die Erwartungen für die Auftragslage der kommenden sechs Monate mit 0,4 eingeschätzt und liegen damit deutlich höher als die Erwartungen aus dem Herbst (0,1). Dies ist jedoch nur die allgemeine Prognose. Bei der Betrachtung der einzelnen Marktsegmente werden immer noch Unterschiede deutlich, wie die folgende Analyse zeigt.
Für die einzelnen Marktsegmente wird die Auftragslage der nächsten 6 Monate zwar weitgehend positiv, jedoch noch uneinheitlich bewertet: Pharmazeutische Untersuchungen (0,4), Verbraucherschutz & Lebensmittelanalytik (0,4), Umweltanalytik (0,3), Industrieanalytik (0,3) und Medizinprodukte (0,1) verzeichnen positive Erwartungen. Dabei entsprechen die Prognosen mit Ausnahme der Bereiche Umwelt und Medizinprodukte annähernd der letzten Herbstprognose. Den größten Anstieg verzeichnet aktuell die Industrieanalytik, welche im Herbst 2024 noch deutlich zurückgehende Umsätze prognostizierte, gefolgt vom Kalibrierwesen. Im Vergleich dazu sieht der Bereich Labormedizin im Moment größere Umsatzrückgänge voraus.
Ansteigende Investitionsbereitschaft
Branchenübergreifend steigt die Investitionsbereitschaft tendentiell in allen abgefragten Bereichen. Den stärksten Anstieg verzeichnet Werbung mit 0,1 gegenüber -0,2 im Herbst 2024. Während Investitionsvorhaben in Immobilien mit -0,1 (auf einer Skala von -2 bis +2) sich erneut abschwächen, zeigt der Bereich Analysen- und Anlagentechnik mit 0,3, dass immer noch verstärkt in den Stand der Technik investiert wird. Das Feld führt jedoch nach wie vor der Bereich IT und Digitalisierung an. Mit 0,7 zeigt der Wert erneut eine leichte Zunahme und macht deutlich, dass von den positiven Konjunkturaussichten der Laborbranche weiterhin die Digitalisierung profitiert. Insgesamt erreicht die Branche im Saldo über alle Fachbereiche den Wert von 0,2 (gegenüber 0,1 im Herbst 2024).
Weiterhin bestehender Fach- und Arbeitskräftemangel
Das Angebot an Arbeits- und Fachkräften bleibt konstant mit -0,4 (auf einer Skala von -2 bis +2) auf niedrigem Niveau, während der Bedarf an Personal etwas zurückgegangen ist. So hat sich die Zahl von 0,3 auf 0,1 abgeschwächt. Es bleibt abzuwarten, ob sich dieser Trend vor dem Hintergrund der positiven Konjunkturaussichten wieder umkehrt.
Unternehmen investieren in Nachhaltigkeit
Neben der Digitalisierung ist auch der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen ein wesentlicher Aspekt für die Laborbranche. Fast 50 % der Befragten wollen in nächster Zeit im Bereich Nachhaltigkeit investieren. Dieses reicht von energetischer Gebäudesanierung bis zur Prozessoptimierung bei der Steuerung der zur Verfügung stehenden Ressourcen. Eine genaue Analyse unserer Sonderumfrage zum Thema ist wie gewohnt unter dem Branchenblick zu finden.
Hintergrund zum VUP-Konjunkturbarometer
Das VUP-Konjunkturbarometer wird halbjährlich vom Deutschen Verband unabhängiger Prüflaboratorien (VUP) unter Prüf- und Kalibrierlaboratorien erhoben. Es soll eine Momentaufnahme der aktuellen Auftragslage der deutschen Laborbranche darstellen. Weitere Informationen zum VUP-Konjunkturbarometer und den Ergebnissen der letzten Ausgaben des VUP-Konjunkturbarometers finden Sie hier:
Links: