VUP-Jahrestagung 2025
Laborthemen von A bis Z und Raum für Begegnung und Zukunft
Die 28. Jahrestagung des Deutschen Verbandes Unabhängiger Prüflaboratorien (VUP) fand vom 24. bis 25.06.2025 im passenden Ambiente auf dem Stammgelände der Physikalisch Technischen Bundesanstalt (PTB) in Berlin-Charlottenburg statt.
Rund 150 Teilnehmende, Gäste, Unterstützer und Partner des führenden Laborverbandes privater Prüf- und Kalibrierunternehmen kamen zusammen, um sich über aktuelle und Zukunftsthemen der Branche auszutauschen. Bei der Mitgliederversammlung am 25.06.2025 wurde turnusgemäß das VUP-Präsidium neu gewählt und eine Modernisierung der Gremienstruktur beschlossen. Während die VUP-Next Generation von Berlin aus in die dritte Runde gestartet ist, konnte das VUP-Members-Benefit-Programm um vier neue Preferred Partner aus dem LIMS-Bereich erweitert werden.
Trotz des dichten Tagungsprogramms blieb dennoch auch Raum für Gespräche, Vernetzung und Vertiefung, allen voran beim launigen Begegnungsabend auf der Sommerterrasse der Quasimodo-Bar im Herzen West-Berlins. Dort wurde VUP-Geschäftsführer Anton Blöth anlässlich seines 10-jähigen Dienstjubiläums mit einer musikalischen Überraschung geehrt.
Auch das Thema Akkreditierung durfte bei der VUP-Jahrestagung 2025 nicht fehlen. Kurz zuvor hat eine breite Verbändeallianz ein viel beachtetes Positionspapier zur zukünftigen Ausrichtung des deutschen Akkreditierungssystems vorgelegt. Dieses sorgte im ehrwürdigen Hermann-von-Helmholtz Gebäude des PTB-Campus Berlin für Knistern und lebendige Debatten, aber auch für vorwärtsgerichtete Impulse für eine dringend erforderliche Kurskorrektur in der nationalen Akkreditierungspolitik. Ein weiterer Höhepunkt war das Themenpanel „Zukunftsperspektiven einer zeitgemäßen Akkreditierung in einer digitalen Qualitätsinfrastruktur ‚Made in Germany‘“ mit einer umsichtigen und pointierten Keynote des Akkreditierungsexperten Prof. Dr. Joachim Bloehs. Der Akkreditierungsbeauftragte des VUP, Dr. Carl-Heinrich Graser, stellte die ersten Ergebnisse der VUP-ZDF-Akkreditierungsumfrage, Ausgabe 2, vor, die einen deutlichen Anstieg der Gebühren und des laborinternen Aufwandes in den letzten 5 Jahren belegt.
Im Rahmen der Mitgliederversammlung 2025 des VUP wurden wichtige Erneuerungsschritte für die Verbandsarbeit nicht nur lebhaft diskutiert, wie z.B. in der Europaarbeit des Verbandes oder im Erscheinungsbild als führender Laborverband aller privatwirtschaftlichen Laborunternehmen in Deutschland, sondern mit einem Satzungsbeschluss zur Modernisierung der VUP-Gremienarbeit grundlegende Weichen für die zukünftige Ausrichtung der Verbandsarbeit gestellt. Themen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und weiterhin Akkreditierung sollen zukünftig besser im Verband abgebildet und gleichrangig zu sektoralen Branchenthemen bearbeitet werden können.
Einige dieser strategischen Branchen- und Zukunftsthemen standen am ersten Tag der Jahrestagung unter dem Leitthema "Qualität, Sicherheit und Nachhaltigkeit in und mit der Prüf- und Laborbranche" im Mittelpunkt des Fachprogramms. Ein beachtliches Linup erfahrener Verbands- und Themenexperten ging beispielsweise der Frage nach, was der digitale Produktpass, NIS2 oder Green-Deal und Nachhaltigkeitsanforderungen für die Laborwirtschaft und Laborpraxis bedeuten.
Die Initiative QI Digital stellte im Rahmen der VUP-Jahrestagung das Digital LabHub vor und lud an einem interaktiven Stand zu einem vertieften Austausch mit Praktikern ein um diesen digitalen Hub für Information, Überblick und Wissentransfer als einen Inkubator für praxisnahe Werkzeuge der Labordigitalisierung weiterzuentwickeln. Als treibende Käfte wirken hier bereits mehrere Verbände, Firmen und (behördiche) Einrichtungen in einem "Frontrunner-Kreis" zusammen.
In luftiger Höhe über den modernen Prüfständen der PTB sorgten Service- und Members Benefit-Partner an ihren Ständen für Gespärche, Begegnungen und neue Kontakte. Erstmals dabei waren auch die neuen Preferred-Partner des VUP im Bereich LIMS, mit denen auf der Jahrestagung eine exklusive Vorteilspartnerschaft zur Förderung der digitalen Transformation in der Laborbranche unterzeichnet wurde.
Impressionen der VUP-Jahrestagung und die Vorträge der Tagung werden in Kürze auf der Veranstaltungsseite der VUP-Jahrestagung verfügbar sein.