Branchenblick:
Nachhaltigkeit (Mai/2025)

Der Deutsche Verband Unabhängiger Prüflaboratorien e.V. (VUP) hat in einer Sonderumfrage zu seinem Frühjahrs-Konjunkturbarometer 2025 die Ausprägung des Faktors Nachhaltigkeit in der privatwirtschaftlichen Laborbranche ermittelt. Welchen Beitrag die Unternehmen jeweils leisten und welche zukünftigen Aktivitäten im Vordergrund stehen, zeigt die nachfolgende Analyse:

Ausprägung des Faktors nachhaltigkeit 

Zunächst zeigt sich, dass die Nachhaltigkeit nicht alle Bereiche des Laboralltages gleichermaßen betrifft. So ist die höchste Ausprägung im Durchschnitt im Bereich Unternehmensorganisation zu finden (0,57; auf einer Skala von - 2 bis + 2). Deutlich dahinter wird der Bereich Labor genannt (0,19). Im Bereich Einkauf hingegen scheint das Thema noch keine große Rolle zu spielen (-0,02). Dabei legt gerade die Beschaffung die Grundlagen für spätere Fragen der Entsorgung und des verantwortungsvollen Umgangs mit den knappen Ressourcen. 

Trotzdem zeigt die Zahl von fast 60 % der Befragten, dass die Mehrheit beim Thema Nachhaltigkeit zunächst das gesamte Unternehmen und seine Abläufe im Blick hat, um im ersten Schritt dort deutliche Verbesserungen zu erzielen. Schaut man sich die Prozesse in Laboratorien genauer an, so ist festzustellen, dass viele Stoffe nicht wirklich nachhaltig sind, jedoch für Analysen benötigt werden (giftige Substanzen, umweltgefährdende Stoffe). Gleiches gilt für die Abläufe. Zudem fehlt aufgrund mangelnder Ressourcen oft die Zeit, sich mit dem Thema intensiver zu befassen. 

Fragt man nach den Aspekten von Nachhaltigkeit im Unternehmen wird in der Mehrzahl das Energiesparen genannt (37 %), gefolgt von Gebäude/Standort (24 %) sowie Ressourcenmanagement (23 %). Deutlich weniger relevant sind die Aspekte Beschaffung (12 %) und Wassersparen (9 %). Gerade durch die stark gestiegenen Energiepreise kann der bewußte Umgang mit der Ressource Energie zu finanziellen Vorteilen führen. Auch Investitionen in die Gebäude-Infrastruktur sollten sich lohnen. Energetische Sanierungen helfen, Heizenergie einzusparen. Aufgrund steigender Durchschnittstemperaturen sind zudem zunehmend klimatisierte Laborräume für die geforderten gleichbleibenden Umgebungsbedingungen relevant. Mit modernen Haustechnik-Systemen lassen sich zahlreiche positive Effekte für die Nachhaltigkeit erzielen.  

Planung 

Planen Sie in den nächsten 12 Monaten konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit im Unternehmen?


Interessant ist nun, dass fast die Hälfte der befragten Unternehmen darin übereinstimmen, dass das Thema Nachhaltigkeit noch mehr Beachtung finden sollte. Diese Unternehmen planen deshalb auch zeitnah entsprechende weitergehende Maßnahmen. Wie das konkret aussehen kann, hängt individuell vom Reifegrad der Organisation ab, welche Ausprägungen bereits realisiert wurden und in welcher Weise auch die Belegschaft mitarbeitet. Deshalb seien an dieser Stelle noch ein paar Ideen zur vertieften Umsetzung gegeben.

Weitere Ideen für mehr Nachhaltigkeit 

Das Handlungsprinzip Nachhaltigkeit soll die natürliche Regenerationsfähigkeit von Ressourcen gewährleisten. Dass bedeutet Recycling und Ressourcen-Management, Sparen statt Verschwendung, Förderung einer lebenswerten Umwelt (z. B. durch die Anlage von Blühstreifen auf dem Firmengelände statt versiegelter Flächen), wo möglich Angebote für die Nutzung des ÖPNV, Schulungen zum Thema zur Weckung des Bewusstseins und entspechender Verhaltensweisen des Personals und ebenfalls wichtig: Die Vorbildfunktion der Leitungsebene.


Mitgliederbereich

Dieser Bereich ist unseren Mitgliedern vorbehalten. Noch kein Mitglied? Erfahren Sie hier alles über Ihre Vorteile als Mitglied im VUP.


Mitglied werden
Password vergessen

×