Grundschulung
Probenahme nach TrinkwV am 20. und 27.06.2012, Ansbach (Bayern)
Im Rahmen der Voraussetzungen nach § 15 (4) der TrinkwV
Datum: 20.06.2012 09:00 Uhr bis 17:30 Uhr und 27.06.2012 9:30Uhr bis 16:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Labor CBL
Chemisch Biologisches Laboratorium
91522 Ansbach
Ziegelhütte 3
Schulungsraum
Mit der Novellierung der Trinkwasserverordnung (2011) und der darauf abgestimmten Regelwerke der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) hat der VUP jetzt sein Schulungskonzept angepasst:
Grundschulung
Referenten aus der Praxis vermitteln Ihnen gezielt die Sachkunde für diese anspruchsvolle Tätigkeit. Neben wasserwirtschaftlichen Grundlagen, Arbeitssicherheit, Qualitätssicherung und rechtlichen Hintergründen werden in Theorie und Praxis auch die erforderlichen technischen Erfordernisse erlernt.
Das nach erfolgreicher Prüfung der Sachkunde ausgehändigte Zertifikat basiert auf der Regelung DAkkS 71 SD 4 011 der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) und ist somit die Grundvoraussetzung für eine Probenahme nach § 15 Abs. 4 TrinkwV.
Zusatzschulung / Praxistraining
Für den Einsatz als Probenehmer nach TrinkwV ist die Einbindung in das Qualitätsmanagement (QM) eines akkreditierten Labors unabdingbar.
In diesem Praxistraining erhalten die Teilnehmer am Beispiel des veranstaltenden Labors einen Einblick in ein derartiges QM. Erst die Teilnahme an dieser Ergänzung wird den Absolventen befähigen, in diesem QM-System als Probenehmer tätig zu werden.
Tagesordnung
20.06.2012
Teil 1 - Grundschulung
Probenahme nach TrinkwV - Rechtliche und technische Aspekte für die Entnahme von Wasserproben
Trinkwasserverordnung TrinkwV 2001 (Stand 03.05.2011); Einbindung von Probenehmern in das Akkreditierungssystem - Qualitätssicherung bei der Probenahme
Probenkonservierung, -lagerung, -transport; Kalibrierung von Messgeräten; Kontrollkarten; Probenahmeprotokolle - Technik der Trinkwasserprobenahme
Chemisch-physikalische Probenahme (DIN ISO 5667-3/DIN EN ISO 5667-5) incl. Sensorik; Mikrobiologische Probenahme (DIN EN ISO 19458); Probenahme von Legionellen in der Hausinstallation - Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Vorschriften zur Arbeitssicherheit
- Praktische Übungen
Sensorische Prüfung von Trinkwasser; Probenahme von Trinkwasser - Schriftliche Prüfung
27.06.2012
Teil 2 - Zusatzschulung / Praxistraining
Einbindung in das QM-System - Das Qualitätsmanagementsystem des gastgebenden Labors:
Bereich Probenahme
Vertragliche Regelungen; Arbeitsanweisungen Probenahme Trinkwasser; Probenahmeprotokolle; QM-Dokumentation - Legionellen in der Hausinstallation
Mikrobiologische Grundlagen; Analytik, Probenahme; Gefährdungsanalyse; Desinfektionsmaßnahmen - Praktische Übungen
Probenahme Kaltwasser; Probenahme Warmwasser (Legionellen); Gefährdungsanalyse am Beispiel einer Trinkwassererwärmungsanlage
Leitung
Dr. Johann Rietzler
(VUP-Sektion Bayern)