
VUP-Calibration excellence Days 2025 im Überblick
Die VUP-Calibration Excellence Days 2025 starten in der Messestadt Leipzig und versprechen ein einzigartiges Event für die gesamte Metrologiebranche. Vom 11. bis 12. September 2025 sind Unternehmen und Mitglieder des VUP aus der Kalibrier- und Prüfbranche, Kunden, Geschäftspartner sowie Fachbesucher aus verschiedenen Branchen herzlich eingeladen, uns an den zwei spannenden Tagen zu besuchen. Unter dem Motto „Die Zukunft der Metrologie gemeinsam gestalten“ erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit Fachvorträgen, einer praxisorientierten Akademie sowie einer Vielzahl an Möglichkeiten, sich mit führenden Experten auszutauschen.
Donnerstag, 11. September 2025
Der erste Tag der VUP-Calibration Excellence Days 2025 bildet den Auftakt zu einer spannenden, zweitägigen Reise in die Zukunft der Metrologie. Freuen Sie sich auf ein Tag voller exklusiver Einblicke, praxisorientierter Innovationen und intensiver Fachgespräche.
Es erwarten Sie hochkarätige Vorträge zu aktuellen Entwicklungen im Kalibrierwesen, der Digitalisierung und neuesten Branchentrends. Nutzen Sie den ersten Tag, um zukunftsweisende Lösungen zu entdecken, sich mit führenden Akteuren der Branche zu vernetzen und wertvolles Fachwissen zu sammeln.
Vortragsprogramm: Am ersten Veranstaltungstag erwartet Sie ein vielfältiges Vortragsprogramm mit zahlreichen renommierten Experten, darunter Dr. Richard Högström (VTT) von National Metrology Institute of Finland, Sascha Eichstädt von der PTB und Dr. Thomas Engel von der Siemens AG. Im Fokus stehen sowohl die zentralen Themen der Kalibrierbranche als auch die praxisorientierte Anwendung des digitalen Kalibrierzertifikats (DCC) sowie neue Anforderungen an die metrologische Rückführung im Labor. Ergänzend dazu bieten spezialisierte Fachvorträge tiefgehende Einblicke in aktuelle Entwicklungen bei dynamischen Messgrößen, Wasserstoff, Durchfluss sowie in den Bereichen Länge, Drehmoment und Kraft. Das Programm ermöglicht Ihnen einen praxisnahen Blick auf innovative Technologien und Methoden und wird durch relevante Branchenthemen wie das Auditwesen sowie europäische Regularien abgerundet.
- Akademie: Parallel dazu findet die Akademie statt. In intensiven Kurzworkshops haben Sie die Möglichkeit, sich gezielt mit Themen wie der ISO/IEC 17025 und den Anforderungen an die Akkreditierung, dem Prüfmittelmanagement, Messunsicherheiten sowie der Konformitäts-bewertung auseinanderzusetzen. Weitere Workshops behandeln die Messsystemanalyse, Eignungsprüfungen sowie IT-Sicherheit, Daten-integrität und elektronische Signaturen. Diese praxisorientierten Sessions bieten Ihnen wertvolle Einblicke und Lösungen, die Sie direkt zeitnah in Ihrem Arbeitsalltag umsetzen können.
- Industrieausstellung: Erleben Sie mit uns die neusten Innovationen und Lösungen der Kalibrierbranche direkt vor Ort. In der Industrieausstellung präsentieren führende Unternehmen aus der Industrie sowie Prüf- und Kalibrierlabore ihre Produkte, Technologien und Services. Entdecken Sie innovativen Kalibrierlösungen bis hin zu fortschrittlichen Softwaretools, die Ihnen helfen, Ihre Prozesse zu optimieren und zukunftssicher zu gestalten.
- Abendprogramm: Als Glanzpunkt des ersten Veranstaltungstages erwartet Sie ein exklusiver Gala-Abend am Strand des Kulkwitzer Sees in Leipzig an Bord eines Schiffes. Nach einem Tag voller Fachvorträge und Diskussionen können Sie dort den Abend entspannt ausklingen lassen. Ein Shuttle-Service bringt Sie direkt zur Eventlocation, wo Sie in stilvollem Ambiente ein köstliches Menü und ausgewählte Getränke genießen. Der Abend bietet zudem ausreichend Gelegenheit, sich in lockerer Atmosphäre mit anderen Teilnehmenden und Experten auszutauschen.
► Veranstaltungsprogramm im Detail
Freitag, 12. September 2025
Der zweite Tag der Calibration Excellence Days taucht tief in die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Kalibrierbranche ein und widmet sich intensiv dem Thema Digitalisierung. Erleben Sie einen Tag voller neuer Perspektiven und wertvoller Einblicke in die digitale Transformation der Kalibrierbranche. Nutzen Sie die Mittagspause sowie die Zeiten vor und nach den Vorträgen, um sich mit anderen Fachleuten aus der Branche zu vernetzen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen auszutauschen.
- Vortragsprogramm: Der zweite Veranstaltungstag widmet sich intensiv der Digitalisierung und ihrer wachsenden Bedeutung in der Kalibrierbranche. Ein Höhepunkt des Tages wird die Keynote von Dr.-Ing. Prof. h.c. Frank Härtig, dem Vizepräsidenten der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB), sein. Als führender Spezialist und Opinion Leader für digitale Transformation und innovative Technologien wird er wertvolle Einblicke in die weitreichenden Auswirkungen der Digitalisierung auf die Kalibrierung und verwandte Industrien geben. In kompakten Vorträgen werden praxisorientierte Konzepte zur Digitalisierung in der Kalibrierbranche präsentiert, wie etwa der Einsatz von Digital Calibration Certificates (DCC), die Implementierung von e-Attastationen sowie die Nutzung der Metrology Cloud und digitaler Produktpässe. Diese zukunftsweisenden Ansätze tragen zur Effizienzsteigerung, besseren Rückverfolgbarkeit und zur allgemeinen Optimierung der Branche bei.
- Fortsetzung Industrieausstellung: Auch am zweiten Veranstaltungstag können Sie die Neuheiten der Branche aus nächster Nähe erleben. Entdecken Sie moderne Softwaretools, smarte Systeme und digitale Kalibrierlösungen, die Ihnen dabei helfen, Ihre Arbeitsabläufe zu optimieren, Effizienz zu steigern und die Qualität Ihrer Kalibrierungen zu sichern. Nutzen Sie die Möglichkeit, mit den Ausstellern in den direkten Austausch zu treten und Ihre spezifischen Anforderungen und Fragen zu diskutieren.
Seien Sie Teil dieser einzigartigen Veranstaltung und setzen Sie neue Impulse für Ihre Zukunft in der Metrologie!
► Veranstaltungsprogramm im Detail
Anmeldung zu den VUP-Calibration Excellence Days 2025
Unter dem folgenden Link können Sie sich als Frühbucher bis 15.04.2025 online anmelden:
► ZUR ANMELDUNG
Hier finden Sie alle Informationen zu
Anreise, Hotelübernachtungen und Teilnahmegebühren:
► WEITERE INFORMATIONEN