Mitglieder bewerten Verbandsleistungen positiv !
Ergebnisse der VUP-Mitgliederzufriedenheitsanalyse liegen vor
Der überwiegende Anteil der Mitglieder bewertet die Leistungen des VUP mit "gut" bis "sehr gut". Zu dieser Schlussfolgerung gelangt die Auswertung der ersten Mitgliederzufriedenheitsanalyse, die der Verband im August 2001 durchführte.
Von den 17 vorgeschlagenen Verbandsaufgaben wurden lediglich die Bereiche "Preisstabilität", "Fortbildung, fachlich", "Markterkundung Ausland" und "Einsparungen" in geringem Maße (0,1 bis 0,4 auf einer Skala von 0 bis 2) als verbesserungswürdig eingestuft. Beachtlich dabei ist, dass 37 % der Verbandsmitglieder ein Engagement in "Markterkundung Ausland" als für sie "uninteressant" einstufen.
Die Stärken des Verbandes sieht man im Vorgehen gegen unlauteren Wettbewerb (UWG), in den Bereichen "Harmonisierung" des Zulassungswesens, "Brancheninformationen" und in der "Kooperation" mit anderen Organisationen (Lobbyarbeit).
Ein überdurchschnittlich stärkeres Engagement wünschen sich die Mitglieder in den Marktsegmenten "Lebensmittel & Bedarfsgegenstände", "Materialanalytik, Produkt- und Warenprüfung" und "Pharmazeutische Untersuchungen". Bezogen auf die Marktpräsenz ergibt sich zudem eine Handlungsnotwendigkeit in der "Umweltanalytik".Die Kompetenz des Verbandes wird in allen abgefragten Bereichen als "gut" bis "sehr gut" bewertet. Überdurchschnittlich positive Beurteilung fanden dabei die "technisch/fachlichen", "verbandpolitischen" und "organisatorischen" Fähigkeiten.
Die Mitglieder wünschen eine bessere Erreichbarkeit der VUP-Sektionen und VUP-Bundesfachausschüsse und Information über deren Arbeit.
An der Erhebung beteiligten sich rund 50 % der VUP-Mitglieder.
Die vollständige /download///"../Zaehler.asp?#dokumentbaseroot#/download///"../Zaehler.asp?tab=Bibliothek&link=Mzufriedenheit-01.pdf"" target=""_blanc"">VUP-Mitgliederzufriedenheitsanalyse kann aus dem Internet (eingeschränkter Zugangsbereich) bezogen werden.