VUP fordert Verzicht auf obligatorische Reakkreditierung
VUP-Position zur Revision ISO/IEC 17011
Zum Normenentwurf ISO/IEC CD 17011 über die Anforderungen an die Akkreditierungsstellen hat der Deutsche Verband Unabhängiger Prüflaboratorien (VUP) jetzt beim DIN seine Stellungnahme vorgelegt. Der Komitee-Entwurf wird am 9. September 2015 in Berlin im nationalen Spiegelgremium beim DIN beraten.
Bereits im März 2015 hatte die Projektgruppe (PG) "Akkreditierung" des VUP eine erste Stellungnahme zur Revision vorgelegt. Diese Änderungsvorschläge wurden auf den nun vorgelegten Entwurf im Rahmen einer neuerlichen Mitgliederbefassung (VUP-Info 15.171) angepasst.
Im Kern schlägt der VUP dabei den Verzicht auf eine obligatorische Reakkreditierung vor. In der Stellungnahme heißt es dazu: "With an appropriate configuration of the assessment program reassessment is not needed, because changes must be reported anyway and at least every 2 years there are assessment audits. Furthermore the accreditation body is able to conduct extraordinary assessments. This new approach means a considerable simplification and cutting bureaucracy for CAB and the accreditation body. It strengthens the competitiveness of the CAB because significant cost reductions can be expected."
Darüber hinaus werden vom VUP insbesondere Vorschläge zur Verbesserung der Transparenz und Informationsangebote der Akkreditierungsstellen gemacht.
download: VUP-Stellungnahme zum Komitee-Entwurf der ISO/IEC 17011