Termin
VUP-PG Hygiene in Prozesswässern
2. Sitzung
Datum: 04.02.2016
Uhrzeit: 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Technische Hochschule Mittelhessen (THM) Campus Gießen
Anwenderzentrum Medizintechnik
35390 Gießen
Gutfleischstr. 3-5
Gebäude D12, Seminarraum 0.10 EG
Ziel der VUP-Projektgruppe Hygiene in Prozesswässern ist die Ausarbeitung, Veröffentlichung und Verbreitung einer Leitlinie für das Verfahren bei der Bewertung von Keimbelastungen (Legionellen) in Prozesswässern.
Fachkundige Personen sind eingeladen, in dieser Projektgruppe mitzuarbeiten. Gäste (Nicht-VUP-Mitglieder) sind willkommen.
Eine verbindliche Anmeldung bis zum 28.01. (eMail) zur Teilnahme an der Sitzung ist aus organisatorischen Gründen erfoderlich ! Dieses gilt auch, wenn Sie sich bereits an der Terminabstimmung (doodle) beteiligt hatten.
Bitte beachten Sie, dass die Kosten derartiger Veranstaltungen für unseren Verband von der Teilnehmerzahl abhängig sind. Sollten Sie zum Sitzungstermin trotz Anmeldung kurzfristig verhindert sein, ermöglicht uns Ihre rechtzeitige Absage unnötige Ausgaben einzusparen.
Anfahrt
Tagesordnung:
ab 10:00 Uhr nur Teilnehmer des Ringversuchs:
- Ergebnisse des Ringversuchs
Erläuterungen durch Prof. Dr. Harald Platen,
Interne Besprechung der RV-Teilnehmer
ab 12:30 Uhr bis 16:00 Uhr alle Mitglieder und Gäste:
- Begrüßung
- Ergebnisse des Ringversuchs der VUP-Projektgruppe
Konsequenzen, Veröffentlichung, etc. - Bewertung des Verfahrens
Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse der anlässlich der letzten Sitzung gebildeten Teamgruppen:
- Probenkonservierung bzw. Biozidinaktivierung (Gabriel, Dr. Gaydoul)
- Probenvorbereitung: mechanische Verfahren (Fels, Fr. Kerger, Dr. Schütz)
- Probenvorbereitung: thermische, chemische Verfahren, Filtration (Fr. Berthold, Fr. Dr. Konermann, Dr. Bröckl)
- Verfahren: klassische Kulturverfahren (Dr. Schütz, Fr. Merx)
- Verfahren: Neue (nukleinsäurebasierende) Technologien (Dr. Setzer, Dr. Snaidr, Fr. Peter)
- Protozoenproblematik (Dr. Setzer, Dr. Wagner)
- Ergebnisangaben (Puth, Dr. Steinhauer)
- Korrekte Ergebnisangabe bei den Prüfberichten
- Bestimmung der Gesamtkeimzahl bei Kühlwässern
- Weitere Versuche zur Probenvorbehandlung
z.B.: Einfluss Ultraschall zur Dispergierung von Zellagglomeraten; Einfluss der Filtration (Elimination von Protozoen - Überarbeitung der DIN EN ISO 11731
Sachstandsbericht Dr. Maier - VDI 2047-2 und VDI 2047-3
Kurzer Sachstandsbericht, Aufnahme der Rückkühlwerke ins BImSchG - Legionellen in Abwässern
Bildung einer VUP-Projektgruppe ? Ggf. weiteres Vorgehen - Verschiedenes
u.a. weiteres Vorgehen und Termin der nächsten Sitzung
Otto Theobald
Vorsitzender der VUP-Projektgruppe
Hygiene in Prozesswässern