VUP-Meldung
Kundenorientierung der Akkreditierung stärken
Laborverband wendet sich an Bundestag
In einem Schreiben an den Wirtschaftsausschuss des Deutschen Bundestages fordert der Deutsche Verband Unabhängiger Prüflaboratorien (VUP) die Stärkung der Kundenorientierung der Akkreditierung. Anlass ist die Beratung einer Änderung des Akkreditierungsstellengesetz (AkkStelleG), mit der eine rechtliche Basis für die Entfristung der Akkreditierung geschaffen wird. Wie es in dem Schreiben heißt, unterstützt der Verband dieses Vorhaben ausdrücklich. Gleichwohl seien weitergehende kundenorientierte Maßnahmen erforderlich.
Zentrale Aufgabe der Prüfunternehmen sollte sein, qualitäts- und sicherheitsrelevante Vorgaben zuverlässlich, kompetent und schnell zu prüfen. Akkreditierung sollte dies befördern und nicht behidern. Sie sollte als Dienstleistung für die Unternehmen im Interesse der Wirtschaft, des Staates und der Verbraucher verstanden und ausgestaltet sein, argumentiert der Laborverband in seinem Schreiben.
Mit der Forderung nach Stärkung der Kundenorientierung stehe der VUP nicht alleine. Weite Teile der betroffenen Wirtschaft bis hin zum BDI würden dies seit Bestehen der DAkkS fordern, um den Mehrwert der Akkreditierung für die deutsche Wirtschaft zu erhöhen – und nicht, bei gleichzeitiger Intransparenz, den bürokratischen und vor allem auch finanziellen Aufwand.
Konkret und in Zusammenhang mit der anstehenden Gesetzesänderung schlägt der Verband deshalb vor, die DAkkS zu verpflichten, ihren Kunden obligatorisch eine (vorläufig verbindliche) Begutachtungsplanung und Kostenschätzung für ihre Akkreditierungstätigkeiten vorzulegen, wie dies andere europäische Akkreditierungsstellen tun.
Die Beratungen zur Änderung des Akkreditierungsstellengesetz finden in den nächsten Parlamentswochen statt. Das Gesetzesvorhaben soll am 07. Juli 2017 mit dem Beschluss des Bundesrates abgeschlossen werden.
Für VUP-Mitglieder steht der Brief im download-Bereich (login erforderlich) zur Verfügung.
Download: Brief an den Wirtschaftsausschuss DBT