VUP-Workshop
"Ideenwechsel im Recruiting für Laborunternehmen"
Präsenzveranstaltung in Hamburg
Datum: 02.07.2025 11:30 Uhr bis 03.07.2025 14:00 Uhr
Veranstaltungsort:
GALAB Technologies GmbH
21029 Hamburg-Bergedorf
Am Schleusengraben 7
Im Nachgang des VUPinars „Ideenwechsel im Recruiting“ veranstaltet der Deutsche Verband Unabhängiger Prüflaboratorien (VUP) am 02./03.07.2025 in den Räumen seines Mitgliedsunternehmens GALAB Technologies GmbH einen zweitägigen Workshop zu dem Thema Fachkräftesicherung und -gewinnung.
Der Fachkräftemangel ist real - aber nicht alternativlos
Diese Veranstaltung richtet sich vornehmlich an Verantwortliche für Personal, Nachwuchskräfte, Qualifizierung und Bildung in Laboratorien, die bereit sind alte Wege zu verlassen und Recruiting neu zu denken.
Unter der Leitung von Lars Zimmermann, Vertriebs-/SmartCoach & Recruiting-Spezialist im technischen Mittelstand, vermittelt Ulrich Kosanke, praxiserprobter Stratege für kreative Wege in der Fachkräftegewinnung von der SRD Syscon GmbH, neue Denkansätze, Methoden und anwendbare Konzepte, um abseits der etablierten Pfade erfolgreich Mitarbeiter rekrutieren zu können. Auch der Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden und das Bearbeiten konkreter Fallstudien soll bei dem Workshop nicht zu kurz kommen.
Teilnahmebeitrag:
VUP-Mitglieder: 350,00 €
Nichtmitglieder: 500,00 €
Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl auf 10 bis maximal 15 Personen begrenzt ist. Bitte melden Sie sich daher frühzeitig an!
Hier geht`s zur Anmeldung:
VUP-Workshop "Ideenwechsel im Recruiting"
Hotelbuchung
Buchungen von Hotelzimmern für den Zeitraum 02.07.2025 - 03.07.2025 können bis zum 28.05.2025 zu VUP-Konditionen im Rahmen unseres reservierten Kontingentes auf Selbstzahlerbasis in folgendem Hotel getätigt werden:
- Vienna House Easy by Wyndham
Weidenbaumsweg 9
21029 Hamburg-Bergedorf
Preis: Einzelzimmer 89,00 Euro p. Person und Übernachtung inkl. Frühstück.
►Zimmerreservierung per E-Mail:
info.easy-bergedorf03@HRG-Hotels.com (Stichwort „VUP“)
Gebuchte Zimmer können bis zum 17.06.2025 kostenfrei storniert werden.
Netzwerkabend am 02.07.2025
Am Abend des ersten Workshoptages bieten wir ab 19 Uhr die Möglichkeit für einen weiteren Austausch der Teilnehmer und der Coaches in entspannter Atmosphäre.
- Restaurant ORO
Ernst-Mantius-Straße 12
21029 Hamburg-Bergedorf
(Selbstzahlerbasis)
Inhalte des Workshops im Überblick
Tag 1 – Neue Perspektiven & strategisches Fundament
12:00 - 12:30 Uhr - Einführung und Zielsetzung
- Begrüßung und Vorstellung der Workshop-Leiter
- Überblick über die Tagesziele und den Ablauf
- Erwartungen der Teilnehmer abfragen
12:30 - 13:30 Uhr – Aktuelle Herausforderungen im Recruiting
- Präsentation der aktuellen Situation im Fachkräftemangel
- Diskussion über traditionelle vs. innovative Recruiting-Methoden
- Praxisbeispiel: PLARAD - Erkenntnisse & Schlussfolgerungen für die Laborbranche
13:30 - 14:30 Uhr – Mindset-Veränderung und neue Herangehensweisen
- Vom „Einkäufer“ zum „Vertriebler“: Was bedeutet das für Personaler?
- Diskussion: Vorurteile abbauen und Potenziale erkennen
- Übungen: Erkennen von Fähigkeiten und Potenzialen in untypischen Lebensläufen
14:30 - 14:45 Uhr – Kaffeepause
14:45 - 16:15 Uhr – Praktische Umsetzung im Recruiting-Prozess
- Kompetenzprofil festlegen: Anforderungen im Qualitätsmanagement dokumentieren
- Erläuterung der DIN ISO/IEC 17025 (Punkt 6.2.2) und wie die Kompetenzanforderungen für Positionen, die Laborergebnisse beeinflussen, dokumentiert werden können, einschließlich Ausbildung, Qualifikation, Fachwissen und Erfahrung
- Bewerberauswahl und Kompetenzabgleich: Qualifizierte Kandidaten identifizieren
- Methoden zur Auswahl von Bewerbern, die die festgelegten Kompetenzanforderungen erfüllen, einschließlich des Prozesses zur Dokumentation gemäß 6.2.5 Punkt B
- Attraktive Stellenanzeigen gestalten: gezielte Ansprache im Laborumfeld
- Tipps zur werbenden Kommunikation und zur Erstellung von Stellenanzeigen, die die spezifischen Kompetenzanforderungen widerspiegeln und potenzielle Bewerber ansprechen
- Fallstudien: Motivation und Lebensmodelle von Arbeitssuchenden einschätzen
- Analyse und Diskussion von Fallbeispielen, um die Motivation und Eignung von Kandidaten im Kontext der Anforderungen im Laborbereich zu verstehen
16:15 - 17:30 Uhr – Praxisübung und Beispiele
- Übungen mit realen Bedarfssituationen der Teilnehmer
- Gruppenarbeit: Entwicklung von individuellen Recruiting-Strategien
- Präsentation und Feedback
17:30 - 18:00 Uhr – Zusammenfassung und Ausblick auf Tag 2
- Zusammenfassung der Workshop-Ergebnisse
- Offene Fragen und Abschlussdiskussion
- Nächste Schritte und weiterführende Unterstützung
Ab 19:00 Uhr – Netzwerkabend
- Gemeinsames Abendessen zum offenen Austausch unter Gleichgesinnten – Inspiration garantiert
Tag 2 – Individuelle Vorgehensweisen & Umsetzung in die Praxis
09:00 - 09:15 Uhr – Rückblick & Spielplan für Tag 2
- Kurze Wiederholung der Inhalte von Tag 1
- Zielsetzung für den Praxisteil
09:15 - 10:30 Uhr – Kennenlern- und Einarbeitungsgespräche
- Gestaltung offener und wertschätzender Interviews
- Einarbeitung als Teamleistung: Briefing und Einbindung des Teams
10:30 - 10:45 Uhr – Kaffeepause
10:45 - 11:30 Uhr – Interne Ressourcen bewerten und Handlungsbedarf ermitteln
- Selbstbewertung der internen Ressourcen
- Identifikation von Zielen und Handlungsbedarf
- Erarbeitung konkreter nächster Schritte
11:30 - 13:00 Uhr – Praxisübung: Eigene Recruiting-Strategie entwickeln
- Jeder Teilnehmer entwickelt auf Basis der Workshop-Inhalte eine eigene Kurzstrategie
- Klare Zieldefinition, Maßnahmenplanung, erste Umsetzungsschritte
13:00 - 14:00 Uhr – Abschlussrunde
- Präsentation der individuellen Strategien
- Feedbackrunde
- Impulse für die Umsetzung in der eigenen Organisation