VUP-Umfrage
Wie reagieren Laborunternehmen in der Krise?
Ergebnisse der Umfrage zur aktuellen Energie- und Materialversorgung
Der Deutsche Verband Unabhängiger Prüflaboratorien e.V. (VUP) hat in einer Sonderumfrage zu seinem aktuellen Herbst-Konjunkturbarometer die Resilienz von Laborunternehmen im Lichte anhaltender Krisen wie der problematischen Energie- und Materialversorgung ermittelt. Mit welchen Maßnahmen die Unternehmen reagieren, welche Krisenstrategien sie mittlerweile entwickelt haben, wird nachfolgend dokumentiert (mehr dazu auf der VUP-Webseite/Branchenblick) :
Lageeinschätzung der Laborunternehmen
Auf die beiden nachfolgenden Fragen konnten die befragten Unternehmen zwischen "nicht kritisch", "besorgniserregend" und "existenzbedrohend" auswählen.
- Wie schätzen Sie die Auswirkungen der aktuellen "Energiekrise" (Preise, Versorgungssicherheit) für Ihr Unternehmen ein?
- Wie schätzen Sie aktuell die Situation bezüglich der Materialbeschaffung für Ihr Unternehmen ein?
Als existenzbedrohend sahen die Unternehmen die aktuellen Krisen zwar nicht, aber der überwiegende Teil der Antworten deutet zumindest auf eine turbulente Zeit hin. Immerhin schätzen 79 % die Energiekrise und 64 % die schlechte Verfügbarkeit von Material als besorgniserregend an, wie nachfolgende Graphik verdeutlicht.

In weiteren drei offenen Fragen ohne vorgegebene Auswahlmöglichkeiten sollten sowohl geplante als auch umgesetzte Maßnahmen der Unternehmen zur Bewältigung dieser besorgniserregender Lageeinschätzungen aufgezeigt werden. Um eine übersichtlichere Darstellung der ergriffenen Maßnahmen zu gewährleisten, wurden die Antworten nachträglich zu Kategorien zusammengefasst.
Maßnahmen zur Sicherung des Energiebedarfs