VUP-Next Generation
Führungsthemen, Networking und Fachexpertise - live in Potsdam
Anmeldungen für die 3. Ausgabe nur noch für kurze Zeit möglich
Führungsthemen, Vernetzung und Fachexpertise – das sind die drei Erfolgsfaktoren, die das 2023 ins Leben gerufene VUP-Next Generation Programm des Deutschen Verbandes Unabhängiger Prüflaboratorien (VUP) so spannend machen. Mitte März trafen sich Mitglieder der ersten beiden Gruppen in Potsdam, um sich in kollegialer Beratung weiterzubilden und die persönlichen Kontakte auszubauen. Ein besonderes Highlight war der Besuch des Brandenburger Landtages und das Gespräch mit dem Abgeordneten Johannes Funke.
Nach einem intensiven Kennenlernen der Gruppen bot das Präsenztreffen die perfekte Gelegenheit für einmalige Erlebnisse und Eindrücke. Bei einer spannenden Stadtführung durch die historische Altstadt von Potsdam und einer anschließenden Führung durch den modernen Landtag von Brandenburg konnten die Teilnehmer das Konzept Führung direkt am Beispiel mitverfolgen. Die Teilnehmer:innen setzten die in Online-Learnings und Kleingruppentreffen erworbenen Fähigkeiten ein, um die Qualität der Führung zu bewerten. Nach einem intensiven ersten Tag konnten sich die Gruppen abends beim gemeinsamen Essen entspannen und den Tag reflektieren.
Ein weiteres Highlight: Am Folgetag waren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu Gast im Bildungsforum Potsdam, einer öffentlichen Einrichtung zur Förderung der Weiterbildung. Die gewählte Dachterrasse bot bei sonnigem Wetter die optimale Umgebung zur Gruppenarbeit und der Ergebnisvorstellung in großer Runde. Am Ende der Veranstaltung waren sich alle einig: Das hat sich wieder gelohnt und dabei sehr viel Spaß gemacht. Doch damit nicht genug: Neben den Führungsfähigkeiten wird nun die fachliche Mitwirkung im Verband mindestens genauso wichtig. Die Absolventen des ersten Jahres haben bereits deutlich gemacht, wie engagiert sie sind, zum Beispiel in der Projektgruppe VUP 2025 oder bei der Gestaltung eines VUPinars zum Thema Soziale Medien, das in Kürze angekündigt wird.
Die nächste Station des Programms und für eine Fortsetzung des Austauschs zwischen den jungen Führungskräften der Laborbranche wird die VUP-Jahrestagung am 24. und 25. Juni 2025 in Berlin sein. Für die laufende zweite Gruppe wird es der vorläufige Abschluss, für eine neue dritte Gruppe wird es der Start in das 12-monatige Programm sein. Mehr Infos zum Programm bei der VUP-Jahrestagung gibt's hier.
Für alle Interessierten gibt es nur noch kurze Zeit die Möglichkeit, sich für das Next Generation Programm 2025/2026 vormerken zu lassen. Die Plätze sind auf 20 Teilnehmende begrenzt und fast ausgebucht. Mitte April endet die Möglichkeit für unverbindliche Interessensbekundungen. Danach gibt es Kennenlerntermine mit unserem Trainer- und Organisationsteam. Dabei wird mehr zu erfahren sein über die Inhalte und Ausgestaltung des Formats sowie die attraktiven Preise. Mehr allgemeine Infos zum Programm gibt's hier.