Jetzt steht es fest
Ab 2010 keine nationale Akkreditierungsstelle mehr !
Entscheidung nicht auf der heutigen (01.04.2009) Tagesordnung des Bundeskabinetts
Es ist kein Aprilscherz: Als einziges Land der EU wird Deutschland ab 01.01.2010 über keine nationale Akkreditierungsstelle mehr verfügen. Erhebliche Nachteile im globalen Wettbewerb sind für die betroffenen Branchen vorhersehbar.
Alle Befürchtungen haben sich bestätigt: Der seit langem vorbereitete und diskutierte Entwurf eines deutschen Akkreditierungsgesetzes steht aufgrund parteipolitische Ideologien vor der kommenden Bundestagswahl nicht mehr zur Entscheidung an (
VUP-Info 09.020). Er wurde erst gar nicht - wie erhofft - in die Tagesordnung der heutigen, letztmöglichen Kabinettssitzung aufgenommen.
Auch die Dienstleistungslaboratorien müssen sich jetzt dieser Beharrlichkeit der Fronten der Berliner Regierungskoalition beugen. Viel hängt nun vom Verhalten der europäischen Dachorganisation der Akkreditierungsstellen (EA - European Akkreditation) ab. Voraussichtlich wird es im Jahr 2010 in Deutschland weder neue Akkreditierungen, Verlängerungen (Reakkreditierungen) noch aufgrund von Innovationen erforderliche Erweiterungen der Urkunden geben können (
VUP-Info 09.024).
Die Akkreditierungsstellen raten dringend dazu, Reakreditierungsverfahren und Erweitereungen noch auf dieses Jahr vorzuziehen. Sie weisen jedoch schon jetzt darauf hin, dass mit den "beschränkten Ressourcen" sicherlich nicht alle Anträge bewältigt werden können. Welche Ersuchen dann Berücksichtigung finden, könnte ein "Windhunderennen" (Eingangsdatum) klären.
Achtung ! Aufgrund der aktuellen, überraschenden Entwicklung verweisen wir ausdrücklich auf unser nachträglich am 23.04.2009 erschienenes VUP-Info 09.040 !